Schritt für Schritt zur eigenen Anwendung mit Low‑Code

Vom Bedarf zur Idee: Ziele und Nutzer klar definieren

Sprich mit den Menschen, die täglich betroffen sind: Was nervt, was fehlt, was wird doppelt gemacht? Notiere Zitate, denn prägnante Aussagen schärfen Anforderungen und schaffen Akzeptanz für die entstehende Low‑Code‑Lösung.

Die passende Low‑Code‑Plattform auswählen

Bewerte Plattformen anhand von Integrationen, Governance, Lizenzmodell, Skalierbarkeit, Offline‑Fähigkeiten und Barrierefreiheit. Dokumentiere Entscheidungen transparent, damit Team und Compliance die Wahl nachvollziehen können.

Die passende Low‑Code‑Plattform auswählen

Baue einen Mini‑Prototyp mit realen Daten, einem Formular und einem kleinen Workflow. Miss Aufwand, Stabilität und Akzeptanz. Dieser kurze Test zeigt schnell, ob die Plattform euch wirklich trägt.
Skizziere Tabellen, Felder und Beziehungen auf einem Whiteboard oder im Tool. Prüfe Kardinalitäten, Pflichtfelder und Validierungen. Ein klares Modell macht Formulare, Workflows und Berichte wesentlich zuverlässiger.
Plane Verbindungen zu CRM, ERP und E‑Mail‑Diensten. Nutze standardisierte Konnektoren oder APIs, achte auf Drosselung und Fehlercodes. Logge Aufrufe, um Integrationsprobleme schnell nachvollziehen zu können.
Kategorisiere personenbezogene Daten, setze Maskierung und Löschfristen durch. Definiere minimal notwendige Felder. So bleibt deine Low‑Code‑App DSGVO‑konform und gewinnt Vertrauen bei Nutzern und Compliance.

Oberflächen und Nutzerfluss mit Bedacht gestalten

Baue Formulare, Listen und Karten mit wiederverwendbaren Komponenten. Einheitliche Abstände, Farben und Zustände schaffen Orientierung und senken Einarbeitungszeiten, besonders bei komplexen Prozessen.

Oberflächen und Nutzerfluss mit Bedacht gestalten

Sorge für klare Kontraste, Tastatur‑Navigation und korrekte ARIA‑Attribute. Beschrifte Felder verständlich. Eine inklusive Oberfläche erweitert deine Nutzerbasis und reduziert Supportaufwand nachhaltig.

Oberflächen und Nutzerfluss mit Bedacht gestalten

Zeige sofortige Validierungen, dezente Ladeindikatoren und hilfreiche Fehlermeldungen. Kleine, gezielte Rückmeldungen lassen deine Low‑Code‑App hochwertig wirken und erhöhen die Abschlussquoten in Formularen.

Testen, Deployment und Betrieb professionell gestalten

Kombiniere Unit‑Logiktests, UI‑Klickpfade und Nutzerabnahmen. Nutze Testdaten und klare Szenarien. Automatisierte Checks verhindern, dass Fehler unbemerkt in die Produktion rutschen.

Testen, Deployment und Betrieb professionell gestalten

Arbeite mit Entwicklung, Test und Produktion. Plane Freigaben, Changelogs und Rollbacks. Kleine, häufige Releases mindern Risiko und halten Nutzer kontinuierlich im Verbesserungsfluss.

Fallgeschichte: Von Excel zur App in einer Woche

Der Ausgangspunkt: Zettel, Mails, Verwirrung

Vier Freiwillige pflegten Listen in unterschiedlichen Excel‑Dateien. E‑Mails gingen unter, Doppelungen häuften sich, niemand sah den aktuellen Stand. Die Frustration war groß, die Zeit knapp.

Der Ansatz: Minimaler Prototyp, echte Daten

In zwei Tagen entstand ein Formular, eine Teilnehmerliste und ein einfacher Genehmigungs‑Workflow. Echtes Feedback floss sofort ein. Nach fünf Tagen war die erste Version produktiv nutzbar.

Das Ergebnis: Klarheit und Motivation

Transparente Statusanzeigen, automatische Bestätigungen und saubere Daten senkten Nachfragen drastisch. Die Organisation gewann Vertrauen und baute in den Wochen danach weitere kleine Low‑Code‑Verbesserungen.
Shippingcontainerport
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.