Vorteile der Nutzung von Low‑Code‑Plattformen

Tempo als Wettbewerbsvorteil

Mit visuellen Workflows und vorkonfigurierten Bausteinen schrumpfen Entwicklungszeiten von Monaten auf Wochen. Fachbereiche erhalten rasch klickbare Prototypen, validieren Annahmen früh und reduzieren kostspielige Fehlentwicklungen deutlich.

Tempo als Wettbewerbsvorteil

Drag‑and‑Drop‑Modelle erlauben mutige Experimente ohne langes Coding. Teams testen Hypothesen, messen Effekte und iterieren pragmatisch. So entsteht ein Rhythmus, der Innovation planbar macht und Return‑on‑Investment schneller sichtbar werden lässt.

Kosten senken, Wirkung erhöhen

Standardfunktionen wie Authentifizierung, Datenbindung und Validierung sind als Bausteine vorhanden. Teams fokussieren sich auf Fachlogik statt Infrastruktur, wodurch Projektkosten sinken und Budgets planbarer werden.

Kosten senken, Wirkung erhöhen

Low‑Code erweitert die Wirkung kleiner Teams. Citizen Developer übernehmen einfache Flows, während die IT komplexe Integration und Architektur verantwortet. Das entlastet Backlogs und steigert die Gesamtproduktivität spürbar.

Sicherheit und Governance ohne Reibung

Bibliotheken mit geprüften Komponenten reduzieren Angriffsflächen. Einheitliche Validierungen, Verschlüsselung und Protokolle sind integriert, wodurch wiederkehrende Risiken proaktiv adressiert werden.

Sicherheit und Governance ohne Reibung

Rollenbasierte Zugriffe und Freigabeworkflows stellen sicher, dass Änderungen nachvollziehbar und kontrolliert erfolgen. So bleibt die Balance zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle gewahrt.

Integration und Skalierung, die mitwächst

Statt alles neu zu bauen, kapselt Low‑Code Legacy‑Funktionen in Services. Schrittweise Erneuerung reduziert Risiken, bewahrt Investitionen und verbessert Nutzererlebnisse ohne Großstillstand.

Integration und Skalierung, die mitwächst

Out‑of‑the‑Box‑Konnektoren und API‑Design‑Tools erleichtern den Datenaustausch mit CRM, ERP und Spezialsystemen. Daten fließen konsistent, Prozesse schließen sich nahtlos, Silos lösen sich pragmatisch auf.

Zusammenarbeit: Citizen Developer trifft IT

Visuelle Flows und Datenmodelle sind für alle verständlich. Fachwissen wandert schneller in funktionierende Software, weil Annahmen sichtbar sind und Entscheidungen auf realen Artefakten beruhen.

Zusammenarbeit: Citizen Developer trifft IT

Statt langer Spezifikationen entstehen frühe Prototypen, die Feedback einholen. Stakeholder testen real, nicht hypothetisch. So werden Prioritäten klar, und Fehlinvestitionen schrumpfen drastisch.

Zusammenarbeit: Citizen Developer trifft IT

Schulungen, Guardrails und Mentoring fördern Verantwortung ohne Chaos. Teams feiern kleine Erfolge, die Motivation wächst. Schreiben Sie uns, welche Enablement‑Formate Ihnen geholfen haben – wir teilen Best Practices.

Qualität, Wartbarkeit, Zukunftssicherheit

Design‑Systeme, Datenbausteine und Services werden zentral gepflegt. Konsistenz erhöht sich, Fehler wiederholen sich seltener, und neue Teams starten mit belastbaren Standards statt bei null.

Erfolgsgeschichte aus der Praxis

Die Ausgangslage

Ein Familienunternehmen mit 350 Mitarbeitenden kämpfte mit papierlastigen Genehmigungen. Lange Durchlaufzeiten, Datenfehler und unklare Verantwortlichkeiten bremsten Wachstum und frustrierten Teams spürbar.

Der Low‑Code‑Sprint

Innerhalb von zwei Wochen entstand ein digitaler Genehmigungs‑Flow mit Rollen, Fristen und E‑Signaturen. Fachbereich und IT arbeiteten in täglichen Reviews, änderten Abläufe live und schärften Regeln gemeinsam.

Ergebnisse und Lerneffekte

Durchlaufzeiten sanken um 62 Prozent, Fehlerfälle halbierten sich, und Transparenz stieg. Das Team etablierte kontinuierliche Verbesserungen. Teilen Sie Ihre Erfolgszahlen – wir präsentieren ausgewählte Stories im nächsten Beitrag.
Shippingcontainerport
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.